Kleidung hat uns viel zu erzählen!
Um eine historische Robe authentisch nach zu schneidern, benötigt es eine umfangreiche Recherche. Leidenschaft für Geschichte, insbesondere für Kostümgeschichte, gepaart mit der Bereitschaft sich in vergangene Gesellschaften hinein zu versetzten, handwerkliches Geschick, Kreativität und viel Geduld erwecken eine Robe zum Leben.
Aber was ist so interessant an historischer Kleidung? Sie ist ein Spiegelbild einer Gesellschaft, die durch eine strickte Kleiderordnung ihre soziale Stellung sichtbar machte und das gesellschaftliche Miteinander ordnete, was bis in unsere Gegenwart Einfluss hat. Die persönliche Freiheit, sich individuell zu kleiden, war über Jahrhunderte nicht möglich und auch nicht denkbar.
Die Akzeptanz der hierarchischen Ordnung wurde nicht angezweifelt, da sie von Gott gegeben und somit unumstritten war.
Hier eine gesetzl. Anordnung aus dem 13.Jhd.: Sie bezieht sich auf die Kleiderordnung der Bauern.
Ihre Ehefrauen sollen Kleider mit Seidenbesatz nicht tragen. Auch soll keine Ehefrau einen Kopfschleier, wenn er nicht Teil des Kleides ist, zum Kirchgang aufhaben. Erlaubt ist den Bäuerinnen, Mäntel aus Baumwoll- und Lodenstoff zu tragen. (Quelle “Mode im Mittelalter“ Jan Keupp)
Auch die Wertigkeit eines Kleidungsstücks hatte eine andere Bedeutung. Stoffe waren so wertvoll (gleich ob samtener oder leinener Stoff) das die Garderobe immer wieder geflickt oder nach der neuesten Mode umgearbeitet und sogar vererbt wurde. Für den Reichen war sein Brokatstoff wertvoll, weil er unermesslich teuer war und für den Armen sein wollener Mantel. Da es fast immer der Einzige war, den er lebenslang besaß.
Auch wenn wir heute, zum Glück nicht mehr diesen strengen Regeln unterliegen, die damals auch unangenehme Konsequenzen mit sich bringen konnten, entscheiden wir uns jeden Tag aufs Neue, bewusst oder unbewusst, wie wir uns darstellen. Bevor wir mit jemanden ins Gespräch kommen, machen wir uns ein Bild von unserem Gegenüber, vor allem durch seine Kleidung.
Sowie Musik in uns Emotionen weckt, können wir auch unsere Gefühle nach außen tragen. Ein buntes Kleid, wenn wir verliebt sind! Oder ein schwarzes, wenn wir trauern! Mit Kleidung verleihen wir auch unserer politischen und religiösen Einstellung Ausdruck.
Berufsstände tragen bestimmte Arbeitskleidung, wie z.B. Uniformen.
Oder, ich finde es schick, mich im britischen Land Stil zu kleiden, weil ich eine Affinität zu Britannien habe.
Kleidung kann uns Sicherheit während eines Bewerbungsgesprächs geben oder Unbehagen, wenn man merkt, dass der Dresscode nun so gar nicht zu einer Situation oder dem Umfeld passt.
Kleidung kann aber auch stigmatisieren, wenn Menschen gezwungen werden, bestimmte Kleidungsstücke oder Symbole öffentlich zu tragen.
Und was ist heute so spannend an Kleidung? Interessant ist das Spannungsfeld zwischen Kleidung und Gesellschaft. Das heißt, in wie weit nehmen soziale und kulturelle Bedingungen Einfluss auf die Kleidung, der wir keine Wertigkeit mehr verleihen und zum Wegwerfartikel degradiert haben.
Christina Sophia Amendt
News
Die Museumsausstellung "Kleidung statt Klamotten" die im September-November 2020 stattfinden sollte, fällt Coronabedingt aus.
Die gute Nachricht!
Wenn alles gut läuft, wird die Ausstellung Anfang 2022 aussgerichtet. Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Um die Besucher etwas auf die Ausstellung einzustimmen hier eine kleine Bilderreihe meiner Arbeiten und eine kurze Beschreibung zum Inhalt der Veranstaltung.
Die Ausstellung „Kleidung statt Klamotten“ ist eine Zeitreise durch die Kostümgeschichte vom Mittelalter bis ins Digitale Zeitalter und beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung von Kleidung bis zu den heutigen Klamotten. Es werden von mir handgefertigtige Kleider zur Ausstellung zur Verfügung gestellt.
Informationstafeln erklären dem Besucher, wie sich aus einem taillenlosen Kleidungsstück eine komplizierte Robe entwickelte. Über Kleiderordnung, die sowohl für Reiche als auch für Arme galt und welche Wichtigkeit und Einfluss Mode heute hat.
Bei einer Führung erfahren sie Geschichten über das trostspendende Hemd eines Ritters. Die Eleganz im Mittelalter oder aus welchem Grund Korsetts mit Blei verstärkt wurden und wie ein Kleid, um 1795 für einen Skandal in der Pariser Oper sorgte.
Geplant ist zum dem eine Liveshow.
Christina Sophia Amendt
Links:zum Talk im Studio Nordstadt
https://www.youtube.com/watch?v=Mlb8wJ1Ndk0&t=3s
Presse
Hochzeitsmesse Herrenhausen 2017